JAPANISCHES AKOYA
Hanadama
Hanadama-zertifizierte Perlen bedeuten „Blumenperle“ – diese Bezeichnung wird japanischen Akoya-Perlen verliehen, die vom japanischen Perlenforschungslabor geprüft wurden und den Prüfprozess bestanden haben.
Nur genau die Perlenkette, die vom Perlenforschungslabor geprüft wurde, darf als solche mit der Güteklasse Hanadama bezeichnet und verkauft werden. Die als Hanadama-Perlen gekennzeichnete Perlenkette muss von einem Hanadama-Zertifikat begleitet sein, das nur für diese spezielle Perlenkette ausgestellt wurde.
Hanadama-zertifizierte Perlen gehören zu den hochwertigsten Perlen überhaupt. Hanadama-Perlen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Der Glanz von Hanadama-Perlen gehört zu den höchsten der Welt – AAAA-Glanz.
Die Form der Perle ist perfekt rund – AAAA-Rundheit.
Der Körper der Perle ist extrem rein – AAAA-Reinheit
.
Die Perlmuttdicke wird per Röntgenaufnahme überprüft und beträgt mindestens 0,4 mm.
Hanadama-Qualitätsergebnisse:
Eine Hanadama-zertifizierte Perlenkette bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit bei Ihrem Kauf. Da jede Kette ein eigenes Zertifikat erhält, können Sie sich auf Perlen höchster Qualität verlassen. Das Zertifikat ist ein wunderschönes Andenken, und ihre exotische Herkunft (ein weit entferntes Labor in Japan) macht das Tragen der Perlen noch angenehmer. Besuchen Sie unseren Leitfaden zur Bewertung japanischer Akoya-Perlen oder unseren japanischen Hanadama-Katalog.

Das Zertifikat erklärt:
• Der obere Teil des Hanadama-Zertifikats zeigt die Perlen, die vom Perlenforschungslabor bewertet wurden. Damit das Zertifikat gültig bleibt, muss sich an der Halskette dieselbe Anzahl an Perlen befinden, die bewertet wurden. Mit anderen Worten: NACH Ausstellung des Zertifikats ist kein Austausch von Perlen in der Kette mehr zulässig.
• Das Zertifikat zeigt auch die Methodik, die zum Testen und Untersuchen der Perlen verwendet wurde. Bemerkenswert ist, dass zur Messung der Perlmuttdicke ein Röntgentest verwendet wird – dies ist die einzige 100 % sichere Methode, die Perlmuttdicke zu bestimmen.
• Prüfung der Dicke der Perlmuttschicht (Perlmutt) durch Röntgen- und Glasfaserprüfung. Die TERI-Wertanalyse ist ein Hinweis auf den Glanz der Perle. Glanz ist einer der wichtigsten Wertfaktoren für eine Halskette – ein höherer Glanz ist vorzuziehen. Unvollkommenheiten bezeichnen den Grad der Schönheitsfehler auf der Perlenoberfläche. Eine Perle mit weniger Schönheitsfehlern ist wertvoller. Bei Hanadama-Perlen muss der Schönheitsfehlergrad minimal sein.
• Die Schlussfolgerung ist, dass der Strang von ausreichender Qualität ist, um den Namen HANADAMA zu verdienen.
Besuchen Sie unseren Leitfaden zur Bewertung japanischer Akoya-Stäbe oder unseren japanischen Hanadama-Katalog.