JAPANISCHES AKOYA
Geschichte & Anbau
Geschichte der Akoya-Perlen:
Perlen schmücken seit Tausenden von Jahren die Reichen und Mächtigen. Vom alten China bis in die griechisch-römische Welt waren Naturperlen wegen ihrer Schönheit und ihres Glanzes begehrt. Auch heute noch sind Perlen Teil unserer edlen Schmuckkollektion. Naturperlen schmückten die Reichen und Mächtigen nicht nur jahrhundertelang, sondern jahrtausendelang. Geschichten reichen bis in die Zeit Alexanders des Großen zurück. Außerdem erscheint das Schriftzeichen für „Perlen“ zum ersten Mal in einem chinesischen Wörterbuch aus dem Jahr 1000 v. Chr. Auch in jüngerer Zeit haben Naturperlen eine herausragende Rolle gespielt. 1917 wurde das Vorzeigegebäude von Cartier an der Ecke Fifth Avenue und 52nd Street für eine Doppelkette natürlicher Akoya-Perlen und einen symbolischen Betrag von 100 Dollar gekauft. Dieses Gebäude ist heute ein Beweis für den hohen Wert, der Perlen beigemessen wurde.
Entstehung natürlicher Perlen:
Natürliche Akoya-Perlen entstehen in einer Akoya-Auster. Austern sind Filtrierer, das heißt, sie öffnen ihre Schalen einen Spalt breit, um Wasser eindringen zu lassen. So nehmen die Austern Nährstoffe aus den mikroskopisch kleinen Partikeln und Organismen im Meerwasser auf. Dadurch können auch kleine Störstoffe wie kleine Meerestiere eindringen. Auch Parasiten können die harte Schale der Auster durchbohren. Zum Schutz schließt die Auster den Störstoff in einen Beutel ein und sondert dann Schicht für Schicht Perlmutt darum ab. Nach einiger Zeit entsteht so eine glänzende Perle.
Die Anfänge der Zuchtperlen
Im späten 19. Jahrhundert wurden in der Zucht von Salzwasserperlen enorme Fortschritte erzielt. Dem Australier William Saville-Kent wird allgemein zugeschrieben, als Erster erfolgreich Salzwasserperlen aus einer Auster gezüchtet zu haben. Man geht davon aus, dass diese Methode an zwei japanische Pioniere, Tokichi Nishikawa und Tatsuhei Mise, weitergegeben wurde. Sie bauten auf ihrem Wissen auf. Dann kaufte Kokichi Mikimoto ihr Patent und experimentierte mit weiteren Techniken. Mikimoto ist heute als „König der Perlen“ bekannt. Neben seinem Einfallsreichtum haben seine bemerkenswerte Vision, sein Tatendrang und sein Verkaufstalent Akoya-Perlen zu einem der führenden Schmuckstücke gemacht. Sein Unternehmen trägt noch heute seinen Namen.
.jpg)
Bildquelle: www.en.wikipedia.org