TAHITIAN
Wertfaktoren
Der Wert einer bestimmten Tahitiperle sowie des fertigen Schmuckstücks hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten sind Größe, Form, Glanz und Oberflächenbeschaffenheit. Diese Faktoren sind sofort erkennbar. Ein weniger sichtbarer Wertfaktor ist die Perlmuttdicke. Vorschriften schreiben vor, dass Tahiti-Zuchtperlen eine durchschnittliche Perlmuttdicke von mindestens 0,8 mm aufweisen müssen. Der nächste Wertfaktor ist, wie gut die Perlen zu Halsketten, Ohrringen und anderen Schmuckstücken passen.
Tahiti-Perlenglanz

Ein weiterer Faktor bei der Bewertung von Tahiti-Zuchtperlen ist der Glanz. Glanz oder Schimmer beschreibt, wie gut eine Perle das einfallende Licht reflektiert. Eine Perle mit herausragendem Glanz glänzt spiegelglänzend und spiegelt das Bild sehr scharf wider. Der metallische Glanz macht den Glanz von Tahiti-Zuchtperlen einzigartig.
Seite zur Perlenbewertung
Tahiti-Perlenkörper

Ein weiterer Faktor für den Wert einer Perle ist die Sauberkeit ihres Körpers oder ihrer Oberfläche. Je weniger sichtbare Flecken, desto wertvoller ist die Perle. Perlen sind natürliche, organische Edelsteine, daher sind leichte Oberflächenfehler durchaus akzeptabel. Bei der Auswahl von Schmuckstücken sollte die Position der Fehler berücksichtigt werden.
Seite zur Perlenbewertung
Größe der Tahiti-Perle

Auch die Größe einer Perle beeinflusst ihren Wert. Eine größere Perle mit ähnlichen Wertfaktoren ist wertvoller als eine kleinere. Es gibt jedoch einen Größenbereich, in dem die Werte exponentiell ansteigen. Tahitiperlen haben durchschnittlich eine Größe von 10 bis 11 mm. Daher sind Perlen dieser Größe oder kleiner leichter erhältlich. Steigt der Größenbereich auf 11 bis 12 mm und anschließend auf 12 bis 13 mm und darüber hinaus, steigt der Wert dramatisch. Die größte registrierte Perle aus dem Jahr 1998 war 26,95 mm groß.
Seite zur Perlenbewertung
Form der Tahitiperle

Gezüchtete Tahitiperlen haben runde Perlen. Allerdings sind nur etwa 40 % rund und weitere 20 % symmetrisch. Daher gilt: Je runder die Perle, desto wertvoller ist sie.
Seite zur Perlenbewertung
Tahitiperle Perlmutt

Gemäß den geltenden Vorschriften muss die Perlmuttschicht von Tahiti-Zuchtperlen mindestens 0,8 mm über die gesamte Perle betragen. Das bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Zuchtperlen eine gute Perlmuttschicht aufweist.
Seite zur Perlenbewertung
Tahiti-Perlenpaarung
Da jede einzelne Tahitiperle vom Austernbrut bis zur Perlenernte fünf bis sechs Jahre braucht, ist die Paarung ein sehr wichtiger Faktor. Um nur zwei passende Perlen für Ohrringe zu finden, muss man Tausende von Perlen durchsehen. Daher wird eine gut abgestimmte Halskette oder ein Schmuckset sehr geschätzt. Die Perlen sollten nicht exakt gleich sein, sondern nur geringe Unterschiede aufweisen und eine ansprechende Farbe haben. Es sollten keine offensichtlichen Unterschiede oder Anomalien vorhanden sein.