TAHITIAN
Geschichte & Anbau
Ende des 18. Jahrhunderts knüpften Europäer Kontakte zu Polynesiern auf den pazifischen Inseln. Neben der Entdeckung neuer Tier- und Pflanzenarten führte dies auch zur Entdeckung großer schwarzer Perlen, die heute als Tahitiperlen bekannt sind. Diese Perlen erfreuten sich schnell großer Beliebtheit bei europäischen Königshäusern und sind heute ein begehrtes Schmuckstück für Damen.
Geschichte der Tahitiperlen:
Kaiserin Eugénie war die letzte Kaiserin der Franzosen. Sie war eine der Ersten, die schwarze Tahitiperlen trug und brachte sie in den Vordergrund der europäischen Hofmode.
Aufgrund ihrer dunklen Färbung umgibt Tahitiperlen eine Aura des Geheimnisvollen. Jahrhundertealte Gerüchte besagen, dass die berühmte Meuterei an Bord der Bounty teilweise durch ein Paar Tahitiperlen verursacht worden sein könnte, die Fletcher Christian geschenkt wurden.
Eine der größten bekannten natürlichen schwarzen Tahitiperlen ist die Black Beauty. Sie hat 6,5 Karat und die Form eines Knopfes. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts wurden natürliche Tahitiperlen selten, da die Austern und ihre Perlen in der Wildnis erschöpft waren.
Bildquelle: THE MET – Die Kaiserin Eugénie
Entstehung natürlicher Perlen
Natürliche Perlen entstehen vollständig aus dem Körper einer Auster. Da Austern Filtrierer sind, öffnen sie ihre Schalen leicht, um Wasser eindringen zu lassen. Die Austern nehmen dann Nährstoffe aus den mikroskopisch kleinen Partikeln und Organismen auf, die im Meerwasser schwimmen.
Infolgedessen können auch kleine Störstoffe, wie beispielsweise kleine Meerestiere, eindringen. Außerdem können Parasiten die harte Schale der Auster durchbohren. Zum Schutz bildet die Auster einen Sack um den Störstoff. Anschließend sondert sie Schicht für Schicht Perlmutt darauf ab, sodass eine werdende Perle entsteht. Nach Jahren entsteht so eine glänzende Perle.
Die Anfänge der Zuchtperlen
Anfang der 1960er Jahre leitete die Regierung von Tahiti eine Revitalisierung ihrer Perlenressourcen ein. Ihre Programme zielten darauf ab, mit der Zucht schwarzer Tahitiperlen zu beginnen.
Perlenzüchter, Wissenschaftler und Pioniere arbeiteten mit bestehenden Perlenzuchttechniken, um die Tahitiperlen wiederzubeleben.
In diesem Jahrzehnt arbeiteten die Pioniere Jean-Marie Domard, Jean-Claude Brouilette, Jacques und Hubert Rosenthal sowie Robert Wan mit neuen Techniken, um die Tahiti-Perlenzucht zu einer heute rentablen Industrie zu machen.
Robert Wan ist heute der größte Exporteur schwarzer Tahiti-Perlen. Perlenfarmen gibt es in ganz Französisch-Polynesien.