JAPANISCHES AKOYA
Akoya heute
Akoya-Perlenauster
Der Name Akoya-Perlen stammt von der Akoya-Auster. Der wissenschaftliche Name der Akoya-Auster lautet Pinctada Fucata. Heute werden die meisten Austern in Brutanstalten gezüchtet. Mit etwa 20 Tagen entwickeln sich die Austernlarven zu Bruten und klammern sich an feste Objekte. Die Brut wird in eine Brutstätte gebracht, bis sie sechs Monate alt ist. Während dieser Entwicklungszeit züchten die Perlenzüchter auch Plankton, um die Baby-Austern zu ernähren. Mit sechs Monaten werden die Austern aus ihrer Brutstätte in spezielle Körbe gesetzt, wo sie während ihrer Reife in den nächsten 18 bis 30 Monaten gepflegt werden. Mit zwei bis drei Jahren ist die Auster bereit, einen Kern zu bilden.
Wachstum der Akoya-Perlen
Nach der Kernbildung wird die Akoya-Auster in den nächsten acht bis 24 Monaten sorgfältig gepflegt. Die Auster produziert das beste Perlmutt bei Wassertemperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Kälteres Wasser ermöglicht eine langsamere, dichtere und glänzendere Perlmuttbildung. Die Ozeane um Japan sind kälter, daher wachsen die meisten japanischen Akoya-Perlen langsam, nämlich 12 bis 24 Monate. In China sind die Gewässer tendenziell wärmer, sodass sich das Perlmutt schneller bildet. Infolgedessen werden die Akoya-Perlen in der Regel auch schneller geerntet.
Akoya-Ernte
:
Akoya-Perlen werden am besten während der kalten Wintermonate geerntet. Nach der Ernte und Reinigung sind die Perlen bereit zur Verarbeitung. Jede Farm spezialisiert sich in der Regel auf einen bestimmten Größenbereich. Außerdem erfordern die Nachbearbeitungsverfahren enorme Investitionen in die Infrastruktur. Daher haben die meisten Verarbeiter direkte Verträge mit mehreren Farmen.
Perlenkernbildung
Vor der Kernbildung wird der Stoffwechsel der einzelnen Auster bis zu einem Winterschlafzustand verlangsamt. Dies dauert ungefähr drei Monate. Die Auster wird dann von einem erfahrenen und speziell ausgebildeten Techniker kerngebildet. Eine speziell angefertigte Perle und ein Stück Spendermantelgewebe werden vorsichtig in die Keimdrüsen der Auster eingesetzt. Der Einschnitt ist sehr klein und der chirurgische Eingriff ist sehr schonend. Die besten Perlen für die Keimbildung werden aus amerikanischen Süßwassermuscheln hergestellt.
Bildquelle: www.britannica.com
Verarbeitung von Akoya
Die sorgfältige Verarbeitung von Akoya kann zwischen zwei Wochen und sechs Monaten dauern. Akoya werden schonend verarbeitet, um ihre natürliche Schönheit hervorzuheben. Die Verarbeitung darf die Perle nicht beschädigen. Die Japaner haben fast ein Jahrhundert Erfahrung in der Verarbeitung, aus der viele patentierte und geheime Techniken hervorgegangen sind. Die Chinesen sind relativ neu in der Akoya-Zucht und begannen etwa Ende der 1980er Jahre. Zucht-, Verarbeitungs- und Umweltfaktoren ermöglichen schnelleres Wachstum und eine schnellere Verarbeitung. Zu dieser Zeit treten auch schwarze und dunkel gefärbte Akoya-Prozesse auf.